>



RBI Radio - Classic Hits des Pop, Rock & Soul

RBI Radio, gegründet 2009, spielt Classic Hits aus den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern in einem handverlesenen Mix. Die extrem breite Rotation aus Pop-, Rock- und Soul Tracks wird angereichert mit Album Cuts, selten gespielten B-Seiten und Raritäten sowie sorgfältig ausgewählten Crossover-Songs. RBI ist mehrsprachig, es beinhaltet deutsche und englische DJ-Elemente. Sitz der Station, die weltweit via Internet sendet, ist Marling in Südtirol (Italien). RBI ist auf allen relevanten Plattformen für Internet-Sender vertreten. 


Vinyl Tipp: Orleans (Forever; 1979)

Single-Hits hatten The Orleans eine ganze Reihe in den USA. Die Alben bewegten sich erfolgsmäßig eher im Mittelfeld. Ein Longplayer sticht dennoch heraus: "Forever" aus dem Jahre 1979. Er beinhaltet nicht nur den Erfolgssong "Love Takes Time", sondern bietet fast durchgehend radiotauglichen Sound. Songs wie "Don't Throw Our Love Away" oder "Isn't It Easy" hätte man locker auch als Single auskoppeln können. Hat man aber nicht und so blieb es eben bei dem einen Hit. Wer Alben von den Orleans entdeckt, sollte zugreifen.


Vinyl Tipp: Paul Davis (Cool Night; 1981)

1981 kannte man noch keinen Yacht Rock. Als Paul Davis aus Mississippi seine größten Erfolge in den US Charts hatte, hieß das ganze noch Westcoast Sound. Doch die Bezeichnung ist eigentlich egal. Der bereits 2008 verstorbene Künstler kam eigentlich aus der Country Ecke, sattelte aber bald um. Und mit Westcoast kamen auch die Erfolge: "I Go Crazy", "65 Love Affair" und natürlich das geniale "Cool Night", das auch in der RBI Yacht Rock Show mit Captain Adam auf der Standard-Playlist steht.


Vinyl Tipp: Paul Dean (Hard Core; 1989)

Der Gitarrist Paul Dean aus Kanada erlangte gewissen Bekanntheitsgrad als Mitglied der Band "Loverboy", der er seit 1979 angehört. Solo war er natürlich auch aktiv: nämlich mit der Scheibe "Hard Core", die 1989 auf den Markt kam. Bryan Adams und Paul Stanley von Kiss arbeiteten an dem Longplayer mit. Highlight ist natürlich der Track "Action", daneben ist noch "Draw The Line" ein Anspieltipp. Ein zweites Solo-Album ließ Dean 1997 folgen. Erfolgreich war es eher nicht.


Die legendären Top 20 aus der Anfangszeit von Radio M 1

Radio M 1 dürfte für Freunde gepflegter Rockmusik in Südbayern auch heute noch ein Begriff sein. In den Jahren 1984 und 1985 strahlte der Sender eine wöchentliche Top 20 aus, viele Songs aus diesen Listen sind zu echten Klassikern geworden. Ab sofort gibt es deswegen an dieser Stelle eine Dokumentation der Radio M 1 Charts, indem wir die wöchentlichen Countdowns einscannen und in ihrer Originalform veröffentlichen. Zum Hitparaden-Archiv gelangt Ihr, indem Ihr rechts auf das Radio M1 Logo klickt.


RBI Radio via Alexa hören

Amazon Alexa, auch einfach als Alexa bekannt, ist ein virtueller Sprachassistent. Das System wurde erstmals in dem intelligenten Lautsprecher Amazon Echo verbaut. Viele Internet Radios können natürlich auch über einen Sprachbefehl aufgerufen werden. Und erfreulicherweise wurde der Befehl für RBI Radio mittlerweile "normalisiert". Er lautet "Alexa, starte RBI-RADIO" und kann sowohl deutsch als auch englisch ausgesprochen werden. Es ist nicht mehr nötig, den Zusatz "Südtirol" zu nennen.


RBI auf sozialen Plattformen

Natürlich ist RBI Radio auch auf sozialen Plattformen vertreten, wo Ihr umfassend über unser Programm informiert werdet. Dazu gibt es unter anderem Flashbacks und aktuelle News aus der Welt der Musik. Tägliche Postings gibt es auf Facebook und auf What's App, wo Ihr auch mit anderen Hörerinnen und Hörern in Kontakt treten könnt.  Klickt einfach auf nebenstehendes Foto, um zur Übersicht zu gelangen. Wenn Ihr dort auf die gewünschte Plattform klickt, könnt Ihr dieser problemlos beitreten.


uhini.de - Radio History und mehr
 
Das Portal uhini.de bietet seit vielen Jahren spannende Einblicke in die Radio Geschichte. Näher beleuchtet werden dabei vor allem die Stationen, die von Südtirol aus in Richtung Nordtirol und Bayern sendeten, und die Sender, die in München zu den Pionieren zählten. Ausführliche Porträts gibt es unter anderem von Radio Brenner, Radio M 1, Radio C oder Radio Xanadu. Auch AFN Munich darf natürlich nicht fehlen. Klickt auf das nebenstehende Logo und taucht ein in die Radio History auf uhini.de.


Homepage erinnert an das Programm SDR 3
 
SDR 3, die dritte Hörfunkwelle des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart, existierte von 1964 bis 1998.
SDR 3 war in allen Beziehungen außergewöhnlich: Ein  hoher Informationsgehalt und handverlesene Musik-Auswahl zeichneten den Sender aus, an den die Homepage  von Mike Uhini erinnert. Dargestellt wird aber nicht nur die Geschichte von SDR 3. Es gibt Interviews, Programmschemata, Dokumentationen kompletter Sendetage und einen Blick auf die legendären Mega-Hitparaden wie Top 1000 X oder Top 2000 D.


SonicWeb - Idealer Radio Player für unterwegs

Nachdem leider einige gute Player für Internetradios mangels Weiterentwicklung komplett aus den Stores verschwunden sind, gibt es nun ordentlichen Ersatz: SonicWeb ist ein Tool, das für die mobile Nutzung modifiziert ist. So stellt sich der Puffer automatisch ein, womit bei einer Autofahrt sogar kurze Aussetzer fast vollständig vermieden werden. Die Menü-Führung ist schlüssig, die Anzeige umfasst Artist, Song und (falls bekannt) den Album-Namen. RBI ist natürlich in der Radioliste enthalten.


 
Internet Radios


Internet Radios


IP-Adresse